Wikingerschiff fährt durch die Innenstadt

Bremen - Halbzeit beim Bremer Freimarkt heißt: Zeit für den traditionellen Freimarktsumzug. Im vergangenen Jahr waren 147 Teilnehmer dabei.
Verrückt, neu und bizarr - jedes Jahr präsentieren Privatleute und Vereine fantasievolle Wagen und Kostüme. Bereits seit über vierzig Jahren verwandelt sich zur Halbzeit der 17 Tage in Bremen die Innenstadt in ein Meer aus schillernden Kostümen, Spielmannszügen und Erntewagen. Dabei gibt es neben Musikgruppen auch Akrobaten, Tänzer, Maskenspieler, Trucks aber auch Traditionsgruppen aus der Region.
Rund zweieinhalb Stunden zogen 147 Gruppen und Festwagen im vergangenen Jahr vorbei an Roland, Rathaus und Dom. Die fast 4000 Akrobaten, Musiker, Tänzer und Feierwütigen gaben vor mehr als 200.000 Zuschauern ihr Bestes und verwandelten die Stadt in ein buntes Meer der Fröhlichkeit. „Hier in der Innenstadt ist es richtig voll“, sagte Sprecherin Nadja Niestädt.
Dicht gedrängt standen die Besucher entlang der Obernstraße, um einen Blick auf die 2,8-Kilometer lange Kolonne der Festwagen, Tänzer und Musiker zu werfen, die um 10 Uhr an der Pappelstraße in der Neustadt in Richtung Bahnhof gestartet waren. Und besondere Aufregung herrschte natürlich bei den vielen Kindern – denn wer kann schon so genau wissen, ob der Süßkram auch wirklich für alle reicht?
Nun, es war genug für alle da, alleine die Menge, die unter so mancher Schuhsohle klebte, hätte für ein ganzes Kindergartenfest gereicht. Waren die Kleinen zunächst noch etwas zurückhaltend und akzeptierten die Absperrung als solche, wurde das zur Sicherheit gespannte Flatterband nach und nach eher zu einer Art Richtlinie. Immer wieder wiesen Polizei und Ordnungsdienst die fleißigen Sammler in ihre Schranken – der guten Laune tat das freilich keinen Abbruch.
Teilnehmer werden ausgewählt
Um die Vielfalt des Umzugs zu sichern, wählt der Veranstalter gezielt eine Reihe von neuen Gruppen sowie Musikzügen aus. So wird den Zuschauern ein bunter Mix geboten.
Die besten drei Laufgruppen und die besten drei Festwagen werden von einer Jury ausgewählt und in der Bayernfesthalle prämiert. Die ersten Plätze im vergangenen Jahr gingen an Pull Position mit seinem Wikingerschiff und die Tanzschule Renz.
Die Veranstalter rechnen auch beim 981. Bremer Freimarkt mit rund 250.000 Zuschauern, die sich auf einen bunten Regen aus Konfetti und Süßigkeiten freuen können.
Die komplette Route: Pappelstraße, Langemarckstraße, Bürgermeister-Smidt-Brücke, Am Brill, Hutfilterstraße, Obernstraße, um 11 Uhr trudelt der Umzug am Marktplatz ein. Danach geht es weiter: Am Dom, Domshof, Sandstraße, Violenstraße, Schüsselkorb bis zum Herdentorsteinweg/Bahnhofsplatz.
vik/kat